Herzlich Willkommen auf der Homepage der
Freiwilligen Feuerwehr Sainscheid.
Ihre Feuerwehr ist 24 Stunden, 365 Tage im Jahr für Sie da, um im Schadensfall schnell zu helfen
Die Feuerwehr Sainscheid hat derzeit 17 Mitglieder im aktiven Dienst. Das ist zu wenig, denn es ist alles andere als sicher, dass im Einsatzfall alle verfügbar sind. Wir brauchen also Unterstützung, und das heißt vor allem: Leute, die mitmachen!
Die Freiwillige Feuerwehr heißt zwar so, aber eigentlich ist sie eine gesetzliche Verpflichtung für die Gemeinde. Deshalb sollte es für jede(n), der gesundheitlich dazu in der Lage ist, eine Selbstverständlichkeit sein, zu helfen.
Auf den Seiten unserer neuen Homepage haben Sie die Möglichkeit, sich über die Arbeit der Sainscheider Feuerwehr zu informieren.
Über Anregungen oder auch Kritik an unserer Internetseite würden wir uns freuen.
Wenn Sie Fragen an Ihre Feuerwehr haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Unsere Ausstattung:
Fahrzeug:
Hersteller: Opel
Modell: Movano
Baujahr: 2017
Leistung: 163 PS ; 120 kW
Sitzplätze: 6
Tragkraftspritze:
Hersteller: Iveco - Magirus
Motor: Fiat
Baujahr: 2013
Leistung: 74 PS; 54 kW
Gewicht: 190 kg (voll)
Einsätze 2021
29.01.2021: Hochwasser-/Unwettereinsätze, Sainscheid
28.03.2021: Garagenbrand, Gershasen
10.08.2021: Ausfall 112, Westerwaldkreis
27.04.2021: Silobrand, Westerburg
04.09.2021: Nebengebäudebrand, Industriegebiet Sainscheid
01.11.2021: Personensuche, Westerburg
12.11.2021: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
21.12.2021: Amtshilfe für den Rettungsdienst, Sainscheid
30.12.2021: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
Einsätze 2020
24.01.2020: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
27./28.02.2020: Großflächiger Stromausfall im Westerwaldkreis
16.03.2020: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
10.04.2020: Abgestürzter Kletterer, Westerburg
27.05.2020: Schlange in Garten, Sainscheid
29.05.2020: Großflächiger Stromausfall nach Flugzeugabsturz in Langenhahn
28.08.2020: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
27.09.2020: Vermisstensuche, Westerburg
11.10.2020: Maschinenbrand, Industriegebiet Sainscheid
06.11.2020: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
Einsätze 2019
14.02.2019: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
16.02.2019: Wohnhausbrand mit Menschenrettung, Westerburg
20.02.2019: Wohnhausbrand mit Menschenrettung, Gershasen
26.02.2019: Zimmerbrand, Westerburg
19.07.2019: Wohnhausbrand mit Menschenrettung, Westerburg
07.12.2019: Auslösung Brandmeldeanlage - Schwelbrand, Industriegebiet Sainscheid
Einsätze 2018
29.01.2018: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
19.03.2018: Gebäudebrand, Industriegebiet Sainscheid
28.03.2018: Umgefahrener Oberflurhydrant, Industriegebiet Sainscheid
05.04.2018: LKW verliert Diesel, Industriegebiet Sainscheid
06.04.2018: LKW verliert Diesel (Nacharbeiten), Industriegebiet Sainscheid
07.04.2018: LKW verliert Diesel (Nacharbeiten) Industriegebiet Sainscheid
09.04.2018: Unklare Rauchentwicklung, Sainscheid
21.05.2018: Gebäudebrand, Westerburg
03.06.2018: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
07.06.2018: Brand einer Absauganlage, Industriegebiet Sainscheid
14.07.2018: Gebäudebrand mit Menschenrettung, Westerburg
19.09.2018: Brand einer Absauganlage, Industriegebiet Sainscheid
26.11.2018: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
08.12.2018: Brand in einer Bäckerei, Westerburg
Einsätze 2017
04.04.2017: Wohnhausbrand, Westerburg
26.06.2017: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
14.07.2017: Eingeklemmte Person nach Betriebsunfall, Industriegebiet Sainscheid
27.07.2017: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
03.09.2017: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
07.10.2017: Personensuche, Westerburg
Einsätze 2016
09.04.2016: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
05.08.2016: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
08.11.2016: Gebäudebrand, Industriegebiet Sainscheid
12.12.2016: Umgestürzter Baum, Sainscheid
Einsätze 2015
31.03.2015: Umgestürzter Baum, Waltersberg
06.07.2015: Scheunenvollbrand, Gemünden
08.07.2015: Auslösung Brandmeldeanlage, Industriegebiet Sainscheid
24.08.2015: Ölspur, Industriegebiet Sainscheid
26.09.2015: Unbekannte Substanz im Bach, Sainscheid
23.12.2015: Vermisstensuche, Brandscheid
Einsätze 2014
23.04.2014: Auslösung Brandmeldeanlange, Industriegebiet Sainscheid
25.04.2014: Maschinenbrand Industriegebiet, Sainscheid
02.05.2014: Hecken- und Dachstuhlbrand, Gershasen
15.07.2014: Vermisste Person, Westerburg
24.08.2014: Unklare Rauchentwicklung, Industriegebiet Sainscheid
03.10.2014: Person droht von Dach zu springen, Westerburg
Die Geschichte der FFW Sainscheid nimmt ihren Anfang zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als sich 1902 auch hier tatkräftige Männer unter der Führung von Bürgermeister Josef Kehr zusammenfanden um durch die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr den Naturkatastrophen wirksamer begegnen zu können.
Dies ist umso bemerkenswerter, da uns überliefert ist, dass 1895 nur 31 Familien in 30 Häusern mit insgesamt 139 Einwohnern in Sainscheid lebten. In den folgenden Jahren errichtete die Gemeinde ein sogenanntes Spritzenhaus und schaffte 1906 einen für die damalige Zeit modernen Handspritzwagen an.
Nach den Wirren des Krieges wurde die Feuerwehr von einigen tatkräftigen Männern wiederbelebt. Als Wehrführer stand in dieser doch sehr schwierigen Zeit der Feuerwehrkamerad Arthur Jung den Kameraden vor.
Das Jahr 1961 ist für die Feuerwehrkameraden sehr bedeutsam. Die Gemeinde unter Führung von Bürgermeister Alois Kehr stellte der Feuerwehr eine TS 8/8 Tragkraftspritze und entsprechendes Schlauchmaterial auf einem Spritzenanhänger zur Verfügung.
Im Jahre 1976 übernahm Ulrich Becker das Amt des Wehrführers. Im oblag die große Aufgabe im Jahre 1978 das 75-jährige Gründungsfest zu gestalten und zu leiten. Die folgenden Jahre wurden charakterisiert durch eine Verbesserung der Ausrüstung und der Ausbildung.
1968 wurde endlich der Tragkraftspritzenanhänger durch ein gebrauchtes, aber gut erhaltenes TSF, das von der Gemeinde Enspel stammte abgelöst. Dieses Fahrzeug wurde 1984 wieder gegen ein gebrauchtes, aber neuwertiges Fahrzeug ausgetauscht.
Im Jahre 1984 wurde von Seiten der nun zuständigen Verbandsgemeinde, aber auch mit Eigenleistung, eine größere Garage als Feuerwehrhaus errichtet.
Das Jahr 1991 wurde dadurch geprägt, dass Ulrich Becker das Amt des Wehrführers aufgab.
Auch kam es zu einer Trennung des Amtes von Wehrführer und Vereinsvorstand. Günter Preußer übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden und Toni Wirges übernahm die kommissarische Führung der Löschgruppe Sainscheid. Im Jahre 1992 wurde dann der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr gegründet und als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht eingetragen.
1993 stand fast ganz im Zeichen der 90 Jahrfeier der FFW Sainscheid vom 10. bis 12. September. Der Festausschuss hatte drei Jahre geplant und es wurde ein großes und würdiges Jubiläumsfest. Toni Wirges wurde offiziell zum Löschgruppenführer ernannt.
Da das Gerätehaus nicht mehr denn Erfordernissen entsprach, wurden am Ende des Jahres 1993 bereits Gespräche mit der Verwaltung wegen einer Erweiterung geführt. Da auch der Verwaltung bekannt war, dass das Gebäude zu jener Zeit nicht den Ansprüchen und Vorschriften entsprach, unterstütze sie einen Um- und Erweiterungsbau und stellte in den Jahren 1995 und 1996 entsprechende finanzielle Mittel bereit. Die Arbeiten wurden bis auf drei Gewerke in Eigenleistung durchgeführt, wobei auch der bestehende Teil des Gebäudes renoviert wurde. Der Innenausbau und Teile der Außenanlage wurden vom Förderverein der FFW Sainscheid e.V. bezahlt.
Wegen Terminschwierigkeiten wurde das Gebäude erst am 13. Juni 1998 offiziell übergeben. Dank der finanziellen Mittel der Verbandsgemeinde und des Fördervereines und des Einsatzes aller Aktiven und vielen sonstigen Helfern steht der Löschgruppe heute ein funktionelles und zeitgemäßes Gebäude zur Verfügung.
Im Jahre 2002 feierte die Freiwillige Feuerwehr Sainscheid mit den Klostertalern ihr 100-jähriges Bestehen, das noch viele Jahre in den Erinnerungen der Sainscheider bleiben wird. Zehn Jahre später, im Jahre 2012 feierte die Feuerwehr ihren 110. Geburtstag und gehört nun zu den ältesten Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Westerburg.
Anfang 2014 wurde nach längerem Warten die veraltete Tragkraftspritze von 1961 abgelöst und eine neue Iveco Magirus Pumpe mit Fiat Motor geliefert. Auch ein neues Fahrzeug befindet sich in der Haushaltsplanung der Verbandsgemeinde Westerburg.
Im Februar 2018 war es dann soweit. Nach langer Wartezeit wurde uns ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), hergestellt bei der Firma BTG in Görlitz, übergeben.
Bürgerinfos
Rauchmelder:
Rauchmeldergesetz seit 2003
- Nachrüstpflicht bis zum 31.12.2012
- Neubauten und Bestandsbauten müssen ausgerüstet werden
- Schlafzimmer, Kinderzimmer und Flure müssen mit Rauchmeldern ausgestattet werden.
Warum?
Bei Bränden sterben die wenigsten Menschen durch das Feuer selbst, sondern durch das Einatmen von Rauch. Schon wenige Atemzüge von Brandrauch reichen aus um bewusstlos zu werden und im Anschluss daran zu Ersticken. Das gilt insbesondere während des Schlafens, denn die wenigsten Menschen wachen durch das Einatmen von Rauch auf. Deshalb sollte als Minimum in jedem Schlaf- und Kinderzimmer ein Rauchmelder installiert sein, am besten noch weitere in Treppenhaus und Flur.
Notruf:
Feuerlöscher:
Vorstand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sainscheid:
Günther Preußer - 1. Vorsitzender
Markus Mai - 2. Vorsitzender
Toni Wirges - Löschgruppenführer
Gerd Wörsdörfer - Schriftführer
Bernd Kehr - Kassenwart
Alexander Raskop - Beisitzer
Niklas Kuhl - Beisitzer
Gerald Meißner - Besitzer
Henning Krekel - Beisitzer
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 10 Absatz 3 des MDstV:
Webmaster der
Freiwilligen Feuerwehr Sainscheid
Anschrift Feuerwehrhaus:
Feuerwehr Sainscheid
Hauptstraße 8
56457 Westerburg-Sainscheid
Rechtliche Hinweise
Wir sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von uns selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrechten oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder des Autors, ist auf die Verletzung schriftlich per eMail oder Brief hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt.
Das Copyright für veröffentlichte Objekte bleibt allein bei uns . Vervielfältigungen oder Verwendung von Grafiken, Tondokumenten, Videosequenzen und Texte in elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Haftungshinweise
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Rechtlicher Hinweis zu den dargestellten Links
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12. Mai 1998 entschieden, dass durch das Setzen eines Links ggf. Mitverantwortung gegenüber der gelinkten Seite besteht. Das Gericht führte aus, dass nur ein ausdrücklicher Hinweis, sich von den Inhalten dieser Seiten zu distanzieren, Mitverantwortung ausschließt. Für die auf diesen Seiten gelisteten Links gilt daher folgendes: Wir haben keinerlei Einfluss auf Inhalt und Form der ausgewählten Seiten und übernehmen daher keinerlei Verantwortung für Form und Inhalt anderer Anbieter. Dies gilt für alle auf unseren Seiten gesetzten Links zu anderen Anbietern. Sofern es sich um gewerbliche Anbieter handelt, stellt die Nennung hier keinerlei Empfehlung dar und es wird keine Aussage zu den Produkten getroffen.
3. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Urheberrechtliche Hinweise zu den Bildern:
© Feuerwehr Sainscheid
Erstellung der Webseite mit CMS Typo3 durch:
Webdesign Michael Goldhahn
Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Feuerwehr Sainscheid
Hauptstraße 8
56457 Westerburg-Sainscheid
Telefon: [Telefonnummer der verantwortlichen Stelle]
E-Mail: [E-Mail-Adresse der verantwortlichen Stelle]
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Aktuelles:
Aus gegebenem Anlass informieren wir zum Verhalten bei Notlagen während längerer Stromausfälle und Ausfälle der Mobilfunknetze: Nach ca. 30 Minuten Stromausfall sind die Feuerwehrgerätehäuser in der Regel besetzt. Suchen Sie ihre örtliche Feuerwehr auf, diese kann dann in Notfällen die Erste Hilfe sicherstellen sowie weitere Hilfe veranlassen. Ortsteile und Ortsgemeinden ohne eigene Feuerwehr werden von uns angefahren. Ein Einsatzfahrzeug postiert sich in der Regel am Dorfgemeinschaftshaus bzw. in der Ortsmitte. Sollten Sie es aus gesundheitlichen Gründen nicht schaffen, das Feuerwehrgerätehaus aufzusuchen, dann machen Sie sich bemerkbar. Die Feuerwehren werden in solchen Fällen regelmäßig Streife fahren. Bitte scheuen Sie sich nicht und kontaktieren Sie ihre Feuerwehr in solch einem Fall! Die Feuerwehren und weitere Hilfsorganisationen stellen die Kommunikation per Funk (Digitalfunk) mit eigener Infrastruktur und Notstrom sicher.